Gast­bei­trag — “Die neue Rolle des Kunden im Service­ma­nage­ment”

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Publikation

Wir beleuchten in unserem Gastbeitrag in der Fachzeitschrift ServiceToday die neue Rolle des Kunden im Service Management. Der Kunde wird immer mehr zum aktiven Mitgestalter von Dienstleistungen und Prozessen – ein spannender Paradigmenwechsel mit großen Chancen für Unternehmen.

WeiterlesenGast­bei­trag — “Die neue Rolle des Kunden im Service­ma­nage­ment”

Rethin­king Smart Services Vol. 4

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Event

Die Veranstaltung bot kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung. Sie richtete sich an alle Interessierten und Entscheider* innen für Themen rund um digitale Dienstleistungen in der Bodensee - Region und darüber hinaus und diente als Plattform zur Vernetzung und Open Innovation.

WeiterlesenRethin­king Smart Services Vol. 4
Mehr über den Artikel erfahren Studie zu den Anfor­de­run­gen und Erwar­tun­gen der Gene­ra­ti­on Z an den Einzel­han­del
Trendy friends posing excited with sales

Studie zu den Anfor­de­run­gen und Erwar­tun­gen der Gene­ra­ti­on Z an den Einzel­han­del

Das veränderte Einkaufs- und Konsumverhalten vieler Kunden stellt den Einzelhandel vor große Herausforderungen. Dabei scheint besonders die junge Generation Z, die mit dem Internet, sozialen Medien und digitalen Anwendungen aufgewachsen ist, nicht mehr den traditionellen Konsummustern zu entsprechen und erwartet eine Anpassung des Einzelhandels an ihre Bedürfnisse. Um herauszufinden, welche Anforderungen junge Konsumentinnen und Konsumenten an den Einzelhandel stellen und wie sich diese zwischen verschiedenen Generationen unterscheiden, wurden im Rahmen einer Studie von Handel innovativ mehr als 300 Personen aller Altersgruppen zu ihren Konsumgewohnheiten und Erwartungen an den Einzelhandel befragt. Die hierzu veröffentlichte Publikation mit den Studienergebnissen und Handlungsempfehlungen an den Einzelhandel können Sie hier kostenfrei herunterladen.

WeiterlesenStudie zu den Anfor­de­run­gen und Erwar­tun­gen der Gene­ra­ti­on Z an den Einzel­han­del
Mehr über den Artikel erfahren BIERBOUTIQUE KONSTANZ — Ist-Analyse des Online-Auftritts und Stei­ge­rung der Sicht­bar­keit und des Kauf­erleb­nis­ses
Quelle: Bierboutique Konstanz

BIERBOUTIQUE KONSTANZ — Ist-Analyse des Online-Auftritts und Stei­ge­rung der Sicht­bar­keit und des Kauf­erleb­nis­ses

Die Bierboutique Konstanz bietet allen Bierliebhabern eine große Auswahl an Craft-Bieren in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Direkt an der Schweizer Grenze in Konstanz gelegen, verspricht der kleine Laden dem Kunden nicht nur eine Geschmacksexplosion beim Biergenuss, sondern auch ein charmantes Ambiente, in dem die Biere konsumiert werden können. Da all diese Veranstaltungen und auch der Verkauf im kleinen Laden zu Corona-Zeiten entweder gar nicht oder nur mit einer sehr geringen Personenanzahl erlaubt waren, musste eine Alternative gefunden werden. Aus diesem Grund wandte sich Martin Restle an das Kompetenzzentrum und bat um Unterstützung beim Aufbau, eine Ist-Analyse und Verbesserungsvorschläge für den Online-Auftritt.

WeiterlesenBIERBOUTIQUE KONSTANZ — Ist-Analyse des Online-Auftritts und Stei­ge­rung der Sicht­bar­keit und des Kauf­erleb­nis­ses
Mehr über den Artikel erfahren HECTRONIC GMBH — Analy­se des Digi­ta­li­sie­rungs­gra­des von Städ­ten und Kommu­nen in Baden-Württemberg
Quelle: pexels.com

HECTRONIC GMBH — Analy­se des Digi­ta­li­sie­rungs­gra­des von Städ­ten und Kommu­nen in Baden-Württemberg

Die Hectronic GmbH, ein führendes Familienunternehmen aus Bonndorf im Schwarzwald, bietet innovative Lösungen im Parkraum-, Tankstellen- und Tankinhalts-Management sowie in der E-Mobilität an. Um ihre intelligenten Parkraumbewirtschaftungslösungen zu verbessern, benötigt Hectronic detaillierte Informationen über den Digitalisierungsgrad der Gemeinden im Parkraummanagement. Ein Impuls-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Smart Services und der Hochschule Konstanz zielte darauf ab, diesen Digitalisierungsgrad zu ermitteln und Empfehlungen für die Anpassung ihrer Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

WeiterlesenHECTRONIC GMBH — Analy­se des Digi­ta­li­sie­rungs­gra­des von Städ­ten und Kommu­nen in Baden-Württemberg
Mehr über den Artikel erfahren MARCO MODEN GMBH & CO.KG — Opti­mie­rung des Online-Auftritts & Einfüh­rung von Cross-Chanel Services bei Marco Moden
Quelle: pexels.com

MARCO MODEN GMBH & CO.KG — Opti­mie­rung des Online-Auftritts & Einfüh­rung von Cross-Chanel Services bei Marco Moden

Durch das Impuls-Projekt „Optimierung des Online-Auftritts & Einführung von Cross-Channel Services bei MARCO Moden“ sollen neue Impulse für die digitale Ausrichtung des Mode-Filialisten erarbeitet werden. MARCO Moden GmbH & Co. KG ist ein Franchise-Modehaus mit über 50 Filialen in der Bodensee-Oberschwaben-Allgäu Region. Die Zielsetzung des Projektes besteht darin, den Online-Auftritt des Modefilialisten zu optimieren, sowie die Einführung eines digitalen Schaufensters mit online einsehbaren Produktverfügbarkeiten und die Implementierung von Cross-Channel Services.

WeiterlesenMARCO MODEN GMBH & CO.KG — Opti­mie­rung des Online-Auftritts & Einfüh­rung von Cross-Chanel Services bei Marco Moden
Mehr über den Artikel erfahren MARCO MODEN GMBH & CO.KG — Konzep­ti­on von digi­ta­len Verwal­tungs­pro­zes­sen am Beispiel der Marco Moden GmbH & Co. KG
Quelle: pexels.com

MARCO MODEN GMBH & CO.KG — Konzep­ti­on von digi­ta­len Verwal­tungs­pro­zes­sen am Beispiel der Marco Moden GmbH & Co. KG

Die fortschreitende Digitalisierung prägt unsere heutige Wirtschaft, doch trotzdem sind papierbasierte Prozesse nach wie vor in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen allgegenwärtig. Die Marco Moden GmbH & Co. KG strebt daher die Optimierung und Digitalisierung ihrer Verwaltungsprozesse an. Die zentrale Aufgabe bestand darin, ein passendes Dokumentenmanagement- System auszuwählen, um die bestehenden Arbeitsabläufe in den Filialen und in der Zentrale zu optimieren. Das langfristige Ziel besteht darin, die Verwaltung des Unternehmens nahezu papierlos zu gestalten. Dadurch sollen Kosten eingespart, Mitarbeiter entlastet und eine saubere Dokumentation aller Unternehmensdateien gewährleistet werden.

WeiterlesenMARCO MODEN GMBH & CO.KG — Konzep­ti­on von digi­ta­len Verwal­tungs­pro­zes­sen am Beispiel der Marco Moden GmbH & Co. KG
Mehr über den Artikel erfahren Urban Inno­va­ti­on Hub Pop-Up Konstanz
© Handel innovativ

Urban Inno­va­ti­on Hub Pop-Up Konstanz

Mit digitalen Services und Lösungen können Kundenbedürfnisse auf eine immer „smarter“ werdende Art und Weise adressiert und eine positive Kundenreise hervorgerufen werden. Zudem bieten sie die Möglichkeit, die Innenstädte fit für die Zukunft zu machen. In unserer Pop-Up Version des Urban Innovation Hubs in Konstanz konnten Einzelhändler, Auszubildende, Studierende, Lösungsanbieter und weitere Interessierte ausgestellte Demonstratoren, die den Handelsalltag an der Ladentheke, im Geschäft und Online bereichern, entdecken. Unsere Besucher probierten digitale Lösungen, wie den virtuellen 360°-Rundgang, in unserer Ausstellung sowie im Rahmen von Führungen aus und ließejn sich von deren Einsatzmöglichkeiten begeistern.

WeiterlesenUrban Inno­va­ti­on Hub Pop-Up Konstanz
Mehr über den Artikel erfahren WORKSHOP: Digi­ta­le Wertschöpfungs-ketten
Quelle: Paul Loh (pexels.com)

WORKSHOP: Digi­ta­le Wertschöpfungs-ketten

Vom Klopapier über Mikrochips und Kabelbäume bis zu Steuerungskomponenten und Waschmaschinen – sind zuverlässige und stabile industrielle Wertschöpfungsketten in der Krise? Glokalisierung als Lösung? Resilient oder effizient? Digital und nachhaltig?

WeiterlesenWORKSHOP: Digi­ta­le Wertschöpfungs-ketten
Mehr über den Artikel erfahren Open Inno­va­ti­on Kongress Baden-Württemberg 2023
Quelle: Alex P (pexels.com)

Open Inno­va­ti­on Kongress Baden-Württemberg 2023

Das Kompetenzzentrum Smart Services veranstaltete auf diesem Kongress das Forum 7 „Open Innovation für Smart Services in KMU“ und demonstrierte, wie sich digitale Technologien nutzen lassen, um einen Mehrwert für Kunden zu bieten. Das Forum war ein Workshop und interaktiv ausgelegt. Er bot einen Einblick in die Welt der Smart Services und zeigte, wie sich durch Unternehmen Schritt für Schritt neue digitale Dienstleistungen entwickeln und umsetzen lassen.

WeiterlesenOpen Inno­va­ti­on Kongress Baden-Württemberg 2023