Mehr über den Artikel erfahren MARCO MODEN GMBH & CO.KG – Optimierung des Online-Auftritts & Einführung von Cross-Chanel Services bei Marco Moden
Quelle: pexels.com

MARCO MODEN GMBH & CO.KG – Optimierung des Online-Auftritts & Einführung von Cross-Chanel Services bei Marco Moden

Durch das Impuls-Projekt „Optimierung des Online-Auftritts & Einführung von Cross-Channel Services bei MARCO Moden“ sollen neue Impulse für die digitale Ausrichtung des Mode-Filialisten erarbeitet werden. MARCO Moden GmbH & Co. KG ist ein Franchise-Modehaus mit über 50 Filialen in der Bodensee-Oberschwaben-Allgäu Region. Die Zielsetzung des Projektes besteht darin, den Online-Auftritt des Modefilialisten zu optimieren, sowie die Einführung eines digitalen Schaufensters mit online einsehbaren Produktverfügbarkeiten und die Implementierung von Cross-Channel Services.

WeiterlesenMARCO MODEN GMBH & CO.KG – Optimierung des Online-Auftritts & Einführung von Cross-Chanel Services bei Marco Moden
Mehr über den Artikel erfahren MARCO MODEN GMBH & CO.KG – Konzeption von digitalen Verwaltungsprozessen am Beispiel der Marco Moden GmbH & Co. KG
Quelle: pexels.com

MARCO MODEN GMBH & CO.KG – Konzeption von digitalen Verwaltungsprozessen am Beispiel der Marco Moden GmbH & Co. KG

Die fortschreitende Digitalisierung prägt unsere heutige Wirtschaft, doch trotzdem sind papierbasierte Prozesse nach wie vor in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen allgegenwärtig. Die Marco Moden GmbH & Co. KG strebt daher die Optimierung und Digitalisierung ihrer Verwaltungsprozesse an. Die zentrale Aufgabe bestand darin, ein passendes Dokumentenmanagement- System auszuwählen, um die bestehenden Arbeitsabläufe in den Filialen und in der Zentrale zu optimieren. Das langfristige Ziel besteht darin, die Verwaltung des Unternehmens nahezu papierlos zu gestalten. Dadurch sollen Kosten eingespart, Mitarbeiter entlastet und eine saubere Dokumentation aller Unternehmensdateien gewährleistet werden.

WeiterlesenMARCO MODEN GMBH & CO.KG – Konzeption von digitalen Verwaltungsprozessen am Beispiel der Marco Moden GmbH & Co. KG
Mehr über den Artikel erfahren Urban Innovation Hub Pop-Up Konstanz
© Handel innovativ

Urban Innovation Hub Pop-Up Konstanz

Mit digitalen Services und Lösungen können Kundenbedürfnisse auf eine immer „smarter“ werdende Art und Weise adressiert und eine positive Kundenreise hervorgerufen werden. Zudem bieten sie die Möglichkeit, die Innenstädte fit für die Zukunft zu machen. In unserer Pop-Up Version des Urban Innovation Hubs in Konstanz konnten Einzelhändler, Auszubildende, Studierende, Lösungsanbieter und weitere Interessierte ausgestellte Demonstratoren, die den Handelsalltag an der Ladentheke, im Geschäft und Online bereichern, entdecken. Unsere Besucher probierten digitale Lösungen, wie den virtuellen 360°-Rundgang, in unserer Ausstellung sowie im Rahmen von Führungen aus und ließejn sich von deren Einsatzmöglichkeiten begeistern.

WeiterlesenUrban Innovation Hub Pop-Up Konstanz
Mehr über den Artikel erfahren WORKSHOP: Digitale Wertschöpfungs-ketten
Quelle: Paul Loh (pexels.com)

WORKSHOP: Digitale Wertschöpfungs-ketten

Vom Klopapier über Mikrochips und Kabelbäume bis zu Steuerungskomponenten und Waschmaschinen – sind zuverlässige und stabile industrielle Wertschöpfungsketten in der Krise? Glokalisierung als Lösung? Resilient oder effizient? Digital und nachhaltig?

WeiterlesenWORKSHOP: Digitale Wertschöpfungs-ketten
Mehr über den Artikel erfahren Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2023
Quelle: Alex P (pexels.com)

Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2023

Das Kompetenzzentrum Smart Services veranstaltete auf diesem Kongress das Forum 7 „Open Innovation für Smart Services in KMU“ und demonstrierte, wie sich digitale Technologien nutzen lassen, um einen Mehrwert für Kunden zu bieten. Das Forum war ein Workshop und interaktiv ausgelegt. Er bot einen Einblick in die Welt der Smart Services und zeigte, wie sich durch Unternehmen Schritt für Schritt neue digitale Dienstleistungen entwickeln und umsetzen lassen.

WeiterlesenOpen Innovation Kongress Baden-Württemberg 2023
Mehr über den Artikel erfahren MEINE BONUSKARTEN APP – Evaluierung der Usability und Customer Experience der Meine-Bonuskarten.App und des digitalen Schaufensters
Quelle: pexels.com

MEINE BONUSKARTEN APP – Evaluierung der Usability und Customer Experience der Meine-Bonuskarten.App und des digitalen Schaufensters

Das Projekt mit dem Titel „Evaluierung der Usability und Customer Experience der Meine-Bonuskarten.App und des digitalen Schaufensters“ wurde durch den Entwickler der beiden Applikationen, Dejan Nikolajevic, in Abstimmung mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Projektes „Handel innovativ“ ins Leben gerufen. Laut dem Entwicklerteam gibt es Handlungsbedarf in Bezug auf Usability und Benutzerfreundlichkeit der App und Webseite. Ziel dieses Projektes war es, Kriterienkataloge zur Bewertung der Usability für die Meine- Bonuskarten.App und das digitale Schaufenster literaturbasiert, zu entwerfen. Zudem sollte das Projektteam eigene Verbesserungsvorschläge einbringen sowie eine erste Evaluation der Usability durchführen.

WeiterlesenMEINE BONUSKARTEN APP – Evaluierung der Usability und Customer Experience der Meine-Bonuskarten.App und des digitalen Schaufensters
Mehr über den Artikel erfahren OPTIMAL SYSTEMS – Strategische Weiterentwicklung eines bestehenden Produktes zu einem intelligenten Cloudspeicher
Quelle: pexels.com

OPTIMAL SYSTEMS – Strategische Weiterentwicklung eines bestehenden Produktes zu einem intelligenten Cloudspeicher

In dem Impuls-Projekt mit dem Unternehmen Optimal Systems geht es darum, für das bestehende Produkt „nevalo.de“ eine strategische Weiterentwicklung des Produktes voranzutreiben. Bei dem Produkt handelt es sich um einen intelligenten Cloudspeicher, dessen USP sich in dem Taggen der Dokumente mit Hashtags, einer Texterkennung der Dokumente und einer Scanfunktion von Dokumenten widerspiegelt. Ziel des Projektes war es, herauszufinden und Einblicke zu erhalten, wie Studierende mit ihren Daten arbeiten und diese ablegen. Außerdem sollen Features, welche Studierende bei einer Cloud benötigen, herausgearbeitet werden und daraus Handlungsempfehlungen für das Produkt nevalo.de abgeleitet werden.

WeiterlesenOPTIMAL SYSTEMS – Strategische Weiterentwicklung eines bestehenden Produktes zu einem intelligenten Cloudspeicher
Mehr über den Artikel erfahren SEE U SOUVENIR & GIFT – Optimierung der Online-Reichweite und -Sichtbarkeit eines KMU der Einzelhandelsbranche
Quelle: See U Sovenir & Gift

SEE U SOUVENIR & GIFT – Optimierung der Online-Reichweite und -Sichtbarkeit eines KMU der Einzelhandelsbranche

m Jahr 2020 wurde zusätzlich zum stationären Handel eine Unternehmen- shomepage inklusive Onlineshop realisiert. Seither können die Produkte auch online direkt nach Hause bestellt werden. In den Online-Auftritt wurden hohe Investitionen getätigt, welche sich bisher noch nicht ausgezahlt haben. Die Website wird selten besucht und auch der Online-Shop kann nur wenige Bestellungen aufweisen. Die Zielsetzung des Projekts stellt daher die Erhöhung der Sichtbarkeit und Reichweite der Online-Präsenz von See U – Souvenir & Gifts“ dar, um so zu einer Umsatzsteigerung und einer Erhöhung der Kundenfrequenz im stationären Ladengeschäft zu führen.

WeiterlesenSEE U SOUVENIR & GIFT – Optimierung der Online-Reichweite und -Sichtbarkeit eines KMU der Einzelhandelsbranche

SUBSEQUENT GMBH – Erarbeiten und Gegenüberstellen von Marktpotenzialen für Bewegungsanalysen in zwei ausgewählten Sportarten

Das Unternehmen Subsequent GmbH ist in der Lage, aus einfachem Bildmaterial wie Handyaufnahmen detaillierte Skelettbewegungsdaten zu erheben und anschließend analytisch auszuwerten. Zu den aktuellen Anwendungsgebieten der Methoden von Subsequent gehören zum Beispiel Mannschaftssportarten wie Fußball. Subsequent agiert unter anderem als Datenprovider der österreichischen Fußballnationalmannschaft. Ebenso ist das Unternehmen im Gesundheitsmarkt und in den Bereichen Homefitness aktiv. In den kommenden Jahren möchte die Subsequent GmbH mit ihren Produkten in neue Märkte einsteigen. Für eine kundenzentrierte Entwicklung und einen erfolgreichen Launch der auf die Zielmärkte angepassten Produkte ist eine Marktanalyse existierender Lösungen für den Amateur- und Breitensport jedoch essenziell.

WeiterlesenSUBSEQUENT GMBH – Erarbeiten und Gegenüberstellen von Marktpotenzialen für Bewegungsanalysen in zwei ausgewählten Sportarten
Mehr über den Artikel erfahren Pop-Up Innovationszentrum Konstanz
© Handel innovativ

Pop-Up Innovationszentrum Konstanz

Die Digitalisierung hat nicht nur die Chancen durch neue Technologien erhöht und die Vernetzung der Kunden verstärkt, auch die Vielfalt der digitalen Technologien und Lösungen für den Einzelhandel sind stark gewachsen. Mit digitalen Services und Lösungen können Kundenbedürfnisse auf eine immer besser werdende Art und Weise adressiert und eine positive Kundenreise hervorgerufen werden. Zudem bieten sie die Möglichkeit, die Innenstädte fit für die Zukunft zu machen.

WeiterlesenPop-Up Innovationszentrum Konstanz