Mehr über den Artikel erfahren EDEKA HANDELS-GESELLSCHAFT SÜDWEST — Opti­ma­le Nutzung und Ausschöp­fung der Perso­nal­kos­ten
Quelle: pexels.com

EDEKA HANDELS-GESELLSCHAFT SÜDWEST — Opti­ma­le Nutzung und Ausschöp­fung der Perso­nal­kos­ten

Im Personalbereich gestaltet es sich schwer, Kosten effektiv abzubauen, ohne Unmut in der Belegschaft hervorzurufen. Zur Perspektive der Kostensenkung kommt hinzu, dass es für Unternehmen zunehmend schwieriger werden wird, in Zeiten des Fachkräftemangels genügend qualifizierte Mitarbeitende zu finden. Das Ziel der Projektkooperation war es vor diesem Hintergrund, innovative und unkonventionelle Ansätze zu ermitteln, um die Effizienz langfristig zu erhöhen und infolgedessen die Personalkosten zu minimieren bzw. sie optimal zu nutzen und auszuschöpfen.

WeiterlesenEDEKA HANDELS-GESELLSCHAFT SÜDWEST — Opti­ma­le Nutzung und Ausschöp­fung der Perso­nal­kos­ten
Mehr über den Artikel erfahren KAFFEERÖSTEREI KONSTANZ — Die Kunden­fre­quenz während einer bestimm­ten Saison
Quelle: unplash.com

KAFFEERÖSTEREI KONSTANZ — Die Kunden­fre­quenz während einer bestimm­ten Saison

Im Mikroprojekt der Kaffeerösterei Konstanz geht es darum, die Kundenfrequenz während einer bestimmten Saison, wie bspw. Ostern, Weihnachten, oder während des Sommers zu erhöhen. Zu dem Unternehmen gehören das Fachhandelsgeschäft in der Konstanzer Altstadt sowie die Produktionsstätte im Industriegebiet von Konstanz. Die Kaffeerösterei ist aktuell sowohl B2C-Markt, als auch im B2B-Markt als Lieferant aktiv und möchte das Angebot für Geschäftskunden diversifizieren und weiteres Potenzial ausschöpfen.

WeiterlesenKAFFEERÖSTEREI KONSTANZ — Die Kunden­fre­quenz während einer bestimm­ten Saison
Mehr über den Artikel erfahren OPTIMAL SYSTEMS VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH KONSTANZ — Produkt­ein­füh­rung einer cloud­ba­sier­ten Dokumentenmanagementsystem-Lösung
Quelle: pexels.com

OPTIMAL SYSTEMS VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH KONSTANZ — Produkt­ein­füh­rung einer cloud­ba­sier­ten Dokumentenmanagementsystem-Lösung

Schwerpunkt der Zusammenarbeit war eine Kundenanalyse als Vorbereitung für eine erfolgreiche Produkteinführung. Bei dem Produkt handelt es sich um eine cloudbasierte Dokumentenmanagementsystem-Lösung. Die Projektarbeit erfolgte dabei auf Grundlage eigener Literatur- und Online-Recherchen sowie persönlicher Gespräche mit den Unternehmens-seitigen Ansprechpartnern. Der vorliegende Kurzberichtstellt eine Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse dar.

WeiterlesenOPTIMAL SYSTEMS VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH KONSTANZ — Produkt­ein­füh­rung einer cloud­ba­sier­ten Dokumentenmanagementsystem-Lösung

Thur­gau­er Tech­no­lo­gie­tag 2022

Der 20. Thurgauer Technologietag mit dem Leitthema „Zukunft des Thurgaus als Werkplatz und Dienstleistungsstandort“ befasst sich mit Innovationen in Produktions- und Dienstleistungsbetrieben. Die zehn Referentinnen und Referenten zeigen, wie Thurgauer Unternehmen zu Innovationen kommen können und wer ihnen dabei helfen kann. Das Kompetenzzentrum Smart Services wird am Thurgauer Technologietag mit einem Messestand vertreten sein. Kommen Sie uns gerne besuchen.

WeiterlesenThur­gau­er Tech­no­lo­gie­tag 2022
Mehr über den Artikel erfahren Exper­ten­work­shop für Bera­ten­de — Digi­ta­le Trans­fer­in­stru­men­te für KMU und Hand­werk
Quelle: Pixabay (pexels.com)

Exper­ten­work­shop für Bera­ten­de — Digi­ta­le Trans­fer­in­stru­men­te für KMU und Hand­werk

Der Expertenworkshop adressiert insbesondere KMU-Beraterinnen und -Berater aus Baden-Württemberg, die sich in ihrer Arbeit mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen.

WeiterlesenExper­ten­work­shop für Bera­ten­de — Digi­ta­le Trans­fer­in­stru­men­te für KMU und Hand­werk
Mehr über den Artikel erfahren WORKSHOP: Das Einkaufs­er­leb­nis von Morgen
Quelle: Daria Obymaha (pexels.com)

WORKSHOP: Das Einkaufs­er­leb­nis von Morgen

Der Einzelhandel zählt zu den Branchen, die durch die Corona-Pandemie besonders gebeutelt wurden und werden. Doch schon vor dem Inkrafttreten verschiedener Infektionsschutzmaßnahmen setzten gesellschaftliche Entwicklungen dem Einzelhandel zu: Der Wunsch, unabhängig von Ort und Öffnungszeiten günstig einkaufen zu können, führte Kund*innen vermehrt zum Online-Handel.

WeiterlesenWORKSHOP: Das Einkaufs­er­leb­nis von Morgen
Mehr über den Artikel erfahren FALKENSTEIN GMBH — Ressour­cen­ef­fi­zi­en­te Kreis­lauf­wirt­schaft — Opti­ma­le Ressour­cen­nut­zung durch Halt­bar­ma­chung von Obst — und Gemü­se­res­ten unter­stützt durch Digi­ta­li­sie­rung in einer Modell­re­gi­on
Quelle: pixabay.com

FALKENSTEIN GMBH — Ressour­cen­ef­fi­zi­en­te Kreis­lauf­wirt­schaft — Opti­ma­le Ressour­cen­nut­zung durch Halt­bar­ma­chung von Obst — und Gemü­se­res­ten unter­stützt durch Digi­ta­li­sie­rung in einer Modell­re­gi­on

Eines der größten Probleme der Welt ist die Verschwendung von Lebensmitteln, vor allem vor dem Hintergrund von mangelnden Ressourcen und dem stetig steigenden Bevölkerungswachstum. Es müssen nachhaltige Lösungen für die Reduzierung von Lebensmittelabfällen entwickelt werden. Das Pilotprojekt zielt darauf ab, ein regionales Kreislaufwirtschaftsnetzwerk für Lebensmittelreste aufzubauen, eine App zu entwickeln, um das Kreislaufwirtschaftssystem im Netzwerk transparent zu machen und in der Folge haltbargemachte Lebensmittel verteilen zu können. Mithilfe einer App könnte den Stakeholdern eine Möglichkeit geboten werden, die Abgabe, Abnahme und Wiederverwendung übriggebliebener Obst- und Gemüsereste zu vereinfachen.

WeiterlesenFALKENSTEIN GMBH — Ressour­cen­ef­fi­zi­en­te Kreis­lauf­wirt­schaft — Opti­ma­le Ressour­cen­nut­zung durch Halt­bar­ma­chung von Obst — und Gemü­se­res­ten unter­stützt durch Digi­ta­li­sie­rung in einer Modell­re­gi­on
Mehr über den Artikel erfahren KAFFEERÖSTEREI KONSTANZ — Ist-Analyse und digi­ta­le Einsatz­mög­lich­kei­ten im statio­nä­ren Einzel­han­del
Quelle: pexels.com

KAFFEERÖSTEREI KONSTANZ — Ist-Analyse und digi­ta­le Einsatz­mög­lich­kei­ten im statio­nä­ren Einzel­han­del

Die derzeitige Markt- und Wettbewerbslage drängt den kleinteiligen Einzelhandel immer mehr zurück. Der kleinstrukturierte Einzelhandel muss sich daher mit veränderten Kundenbedürfnissen und technologischen Entwicklungen auseinandersetzen. Für das Überleben im Einzelhandel sind Innovation und Digitalisierung auf mehreren Ebenen unabdingbar. Ziel der Projektgruppe war es, weitere digitale Einsatzmöglichkeiten für das stationäre Ladengeschäft der Kaffeerösterei Konstanz konzeptionell auszuarbeiten, um damit den Standort in der Konstanzer Innenstadt zu stärken.

WeiterlesenKAFFEERÖSTEREI KONSTANZ — Ist-Analyse und digi­ta­le Einsatz­mög­lich­kei­ten im statio­nä­ren Einzel­han­del
Mehr über den Artikel erfahren SMART ROOF SOLUTIONS GMBH — Erwei­te­rung des digi­ta­len Ökosys­tems durch die Inte­gra­ti­on inno­va­ti­ver Versicherungs-Dienstleister
Quelle: unplash.com

SMART ROOF SOLUTIONS GMBH — Erwei­te­rung des digi­ta­len Ökosys­tems durch die Inte­gra­ti­on inno­va­ti­ver Versicherungs-Dienstleister

SMART ROOF SOLUTIONS möchte zukünftig mit Versicherungen kooperieren, um ein umfassendes Anreizsystem für den Endkunden zu schaffen und Versicherungsdienstleister aus dem Gebäudesektor im Ökosystem dauerhaft einzubinden. Dahingehend sieht die SMART ROOF SOLUTIONS Versicherungen in der Zukunft mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die eine Zusammenarbeit für beide Parteien attraktiv machen. Deshalb hat das Mikroprojekt das Ziel, ein Konzept eines Geschäftsmodells als Grundlage für eine künftige Kooperation mit Gebäudeversicherungs-Dienstleistern bzw. deren Abteilungen für Risikomanagement und -prävention zu erarbeiten.

WeiterlesenSMART ROOF SOLUTIONS GMBH — Erwei­te­rung des digi­ta­len Ökosys­tems durch die Inte­gra­ti­on inno­va­ti­ver Versicherungs-Dienstleister
Mehr über den Artikel erfahren SPOONTAINABLE GMBH — Trans­pa­renz zwischen Kunde und Vertrieb
Quelle: vegconomist.de

SPOONTAINABLE GMBH — Trans­pa­renz zwischen Kunde und Vertrieb

Ziel der Projektkooperation zwischen dem Kompetenzzentrum Smart Services an der HTWG Konstanz und der Spoontainable GmbH war es, die Transparenz zwischen dem Kunden und dem Vertrieb zu erhöhen. Das Problem ist, nach dem Versenden der Proben verliert sich der Kontakt, da die Interessenten häufig keine Zeit für ein ausführliches Feedback haben oder telefonisch nur schwer zu erreichen sind. Ziel des Projekts ist es daher, mit Hilfe einer digitalen Lösung Transparenz zwischen Vertrieb und Kunde zu schaffen, um beispielsweise aufkommende Fragen zu klären, Feedback einzuholen und neue Kunden zu gewinnen.

WeiterlesenSPOONTAINABLE GMBH — Trans­pa­renz zwischen Kunde und Vertrieb