Mehr über den Artikel erfahren KLINIK SCHMIEDER – Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Implementierung innovativer Verkaufsstrategien
Quelle: rehekliniken.de

KLINIK SCHMIEDER – Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Implementierung innovativer Verkaufsstrategien

Ein effizienter Vertrieb ist unerlässlich – selbst bei den besten Produkten. Zwischen April und Juni 2021 erarbeite eine Projektgruppe der HTWG Konstanz in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Smart Services Lösungsvorschläge für die Schmieder Kliniken, wie die konventionelle Vertriebswege für den Verkauf von medizinischen Premium Wahlleistungen, welche über das Standardangebot der Klinik hinausgehen, digital erweitert werden können. Für einen erfolgreicheren Verkauf der Premiumangebote für privatversicherte und Selbstzahler wurden passende In- und Outbound Touchpoints evaluiert und kreiert. Diese konnten den direkten Kundenkontakt und damit die Vertriebskanäle für das neue Produktportfolio der Schmieder Kliniken erweitern und verbessern.

WeiterlesenKLINIK SCHMIEDER – Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Implementierung innovativer Verkaufsstrategien
Mehr über den Artikel erfahren PSO GMBH – RiNGDiNG – das Wearable für deine Gesundheit!
Quelle: pixabay.com

PSO GMBH – RiNGDiNG – das Wearable für deine Gesundheit!

Im Sommer 2021 unterstütze ein Projektteam der HTWG Konstanz, in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Smart Service, die Firma PSO GmbH, welche sich auf smart Devices und Services im Medizinbereich spezialisiert. Kern des Projektes war eine Nutzwert- und Zielgruppen und Marktanalyse für den Prototyp RiNGDiNG (Ring der den Sauerstoffgehaltes im Blut und Vital-Werte misst) der Firma PSO GmbH. Durch proaktive Testreihen am Prototyp und eine fundierte Marktanalyse konnte der Produktlaunch durch die Student*innen der HTWG maßgeblich unterstützt werden.

WeiterlesenPSO GMBH – RiNGDiNG – das Wearable für deine Gesundheit!
Mehr über den Artikel erfahren WEBINAR: Digital Change Management
Quelle: Pixabay (pexels.com)

WEBINAR: Digital Change Management

Am 09. Juni 2021 findet eine digitale Veranstaltung der IHK Hochrhein-Bodensee, des Kompetenzzentrums Smart Services und der Waldhirsch Marketing GmbH statt. Natascha Schindler und Valerie Bass vermitteln Grundlagen und praktische Tipps für erfolgreiches Change Management in Digitalisierungsprojekten.

WeiterlesenWEBINAR: Digital Change Management
Mehr über den Artikel erfahren BODENSEE SUMMIT digital
Quelle: BODENSEE SUMMIT digital

BODENSEE SUMMIT digital

Am 12. Mai 2021 fand die digitale Innovationskonferenz für KMU aus der Vierländerregion Bodensee statt. Unter anderem konnten die Teilnehmer*innen in dem Workshop „Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen“ von Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger, Valerie Bass und Julius Taubert die Grundlagen digitaler Geschäftsmodelle und deren praktische Umsetzung kennenlernen.

WeiterlesenBODENSEE SUMMIT digital

Umfrage „Mit digital unterstützen Dienstleistungen in die Zukunft“

Smart Service und Digitalisierung sind heutzutage viel diskutierte Themen in Unternehmen. Sie bieten große Potenziale zur Erschließung neuer Märkte und zur Generierung zusätzlicher Wertschöpfung im Servicegeschäft. Um den Status Quo sowie die Bedarfe kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) bezüglich Smart Services und Digitalisierung zu erkennen, zu analysieren und auf dieser Basis ein breites Unterstützungsangebot für KMU in Baden-Württemberg entwickeln zu können, führt das Fraunhofer IAO im Rahmen des Kompetenzzentrums Smart Services eine Umfrage unter Unternehmen unterschiedlicher Branchen durch.

WeiterlesenUmfrage „Mit digital unterstützen Dienstleistungen in die Zukunft“
Mehr über den Artikel erfahren WEBINAR: Digitale Geschäftsmodelle – Teil 3
Quelle: Mikhail Nilov (pexels.com)

WEBINAR: Digitale Geschäftsmodelle – Teil 3

Nach den erfolgreichen Workshops 2020 wurde die Reihe online fortgesetzt. Digitale Geschäftsmodelle bieten Unternehmen neue Chancen durch Datenanalyse und Performance-Optimierung. Am 25.02.2021 veranstalteten die IHK Hochrhein-Bodensee, das Kompetenzzentrum Smart Services (Konstanz) und Businesscoach Katrin Renn dazu einen digitalen Workshop.

WeiterlesenWEBINAR: Digitale Geschäftsmodelle – Teil 3
Mehr über den Artikel erfahren BIPSO GMBH – Digitalisierung des Inbound Prozesses
Quelle: bipso.de

BIPSO GMBH – Digitalisierung des Inbound Prozesses

Im Januar 2021 unterstützten zwei Projektteams der HTWG Konstanz die BIPSO GmbH in Singen im Rahmen ihres Digitalisierungsprozesses. Ziel war es, bestehende analoge Prozesse neu zu strukturieren und einen „digital Shift“ zu erreichen. Das Projektteam entwickelte einen Business Case, um das Change-Management effizient zu gestalten, mit dem Fokus auf der Einführung eines automatisierten SAP-Systems für die Inbound Logistik. Durch einen Fragebogen zur digitalen Reife der Geschäftsleitung wurde ein Trainingsleitfaden erstellt, der die Mitarbeitenden auf kommende Veränderungen vorbereitete und den Grundstein für die digitale Transformation bei BIPSO legte.

WeiterlesenBIPSO GMBH – Digitalisierung des Inbound Prozesses
Mehr über den Artikel erfahren SIEMENS LOGISTICS GMBH – Business Intelligence im Controlling mit Qlik Sense
Quelle: pixabay.com

SIEMENS LOGISTICS GMBH – Business Intelligence im Controlling mit Qlik Sense

Im Frühjahr 2021 unterstützte die HTWG Konstanz die Siemens Logistics GmbH bei der Implementierung der Datenanalyseplattform „QlikTech“ im Bereich Corporate Finance. Ziel war es, durch ein Dashboard eine flexible und transparente Datennutzung zu ermöglichen und Probleme wie zeitintensive Reports und Datensilos zu vermeiden. Das HTWG-Team entwickelte einen passenden Prototyp des Dashboards.

WeiterlesenSIEMENS LOGISTICS GMBH – Business Intelligence im Controlling mit Qlik Sense
Mehr über den Artikel erfahren TRANSCO SÜD INTERNATIONAL TRANSPORTE GMBH – Digitalisierung im Umschlagslager
Quelle: qazmonitor.com

TRANSCO SÜD INTERNATIONAL TRANSPORTE GMBH – Digitalisierung im Umschlagslager

Das Projektteam analysierte aktuelle Logistiktrends und prüfte deren Eignung für Transco. Ziel der Kooperation war die Digitalisierung des Umschlagslagers von Transco Süd in Singen und die Einführung einer Echtzeitmessung der Warenströme. Die Kombination verschiedener Technologien ist entscheidend, um die Vision eines vollautomatisierten Lagers zu erreichen. Da derzeit keine ganzheitlichen Systeme verfügbar sind und einige Technologien noch nicht ausgereift sind, empfiehlt das Team die Entwicklung eines maßgeschneiderten Systems in Partnerschaft mit einem spezialisierten Unternehmen.

WeiterlesenTRANSCO SÜD INTERNATIONAL TRANSPORTE GMBH – Digitalisierung im Umschlagslager