Mehr über den Artikel erfahren MEINE BONUSKARTEN APP — Evalu­ie­rung der Usabi­li­ty und Custo­mer Expe­ri­ence der Meine-Bonuskarten.App und des digi­ta­len Schau­fens­ters
Quelle: pexels.com

MEINE BONUSKARTEN APP — Evalu­ie­rung der Usabi­li­ty und Custo­mer Expe­ri­ence der Meine-Bonuskarten.App und des digi­ta­len Schau­fens­ters

Das Projekt mit dem Titel „Evaluierung der Usability und Customer Experience der Meine-Bonuskarten.App und des digitalen Schaufensters“ wurde durch den Entwickler der beiden Applikationen, Dejan Nikolajevic, in Abstimmung mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Projektes „Handel innovativ“ ins Leben gerufen. Laut dem Entwicklerteam gibt es Handlungsbedarf in Bezug auf Usability und Benutzerfreundlichkeit der App und Webseite. Ziel dieses Projektes war es, Kriterienkataloge zur Bewertung der Usability für die Meine- Bonuskarten.App und das digitale Schaufenster literaturbasiert, zu entwerfen. Zudem sollte das Projektteam eigene Verbesserungsvorschläge einbringen sowie eine erste Evaluation der Usability durchführen.

WeiterlesenMEINE BONUSKARTEN APP — Evalu­ie­rung der Usabi­li­ty und Custo­mer Expe­ri­ence der Meine-Bonuskarten.App und des digi­ta­len Schau­fens­ters
Mehr über den Artikel erfahren OPTIMAL SYSTEMS — Stra­te­gi­sche Weiter­ent­wick­lung eines bestehen­den Produk­tes zu einem intel­li­gen­ten Cloud­spei­cher
Quelle: pexels.com

OPTIMAL SYSTEMS — Stra­te­gi­sche Weiter­ent­wick­lung eines bestehen­den Produk­tes zu einem intel­li­gen­ten Cloud­spei­cher

In dem Impuls-Projekt mit dem Unternehmen Optimal Systems geht es darum, für das bestehende Produkt „nevalo.de“ eine strategische Weiterentwicklung des Produktes voranzutreiben. Bei dem Produkt handelt es sich um einen intelligenten Cloudspeicher, dessen USP sich in dem Taggen der Dokumente mit Hashtags, einer Texterkennung der Dokumente und einer Scanfunktion von Dokumenten widerspiegelt. Ziel des Projektes war es, herauszufinden und Einblicke zu erhalten, wie Studierende mit ihren Daten arbeiten und diese ablegen. Außerdem sollen Features, welche Studierende bei einer Cloud benötigen, herausgearbeitet werden und daraus Handlungsempfehlungen für das Produkt nevalo.de abgeleitet werden.

WeiterlesenOPTIMAL SYSTEMS — Stra­te­gi­sche Weiter­ent­wick­lung eines bestehen­den Produk­tes zu einem intel­li­gen­ten Cloud­spei­cher
Mehr über den Artikel erfahren SEE U SOUVENIR & GIFT — Opti­mie­rung der Online-Reichweite und ‑Sicht­bar­keit eines KMU der Einzel­han­dels­bran­che
Quelle: See U Sovenir & Gift

SEE U SOUVENIR & GIFT — Opti­mie­rung der Online-Reichweite und ‑Sicht­bar­keit eines KMU der Einzel­han­dels­bran­che

m Jahr 2020 wurde zusätzlich zum stationären Handel eine Unternehmen- shomepage inklusive Onlineshop realisiert. Seither können die Produkte auch online direkt nach Hause bestellt werden. In den Online-Auftritt wurden hohe Investitionen getätigt, welche sich bisher noch nicht ausgezahlt haben. Die Website wird selten besucht und auch der Online-Shop kann nur wenige Bestellungen aufweisen. Die Zielsetzung des Projekts stellt daher die Erhöhung der Sichtbarkeit und Reichweite der Online-Präsenz von See U – Souvenir & Gifts“ dar, um so zu einer Umsatzsteigerung und einer Erhöhung der Kundenfrequenz im stationären Ladengeschäft zu führen.

WeiterlesenSEE U SOUVENIR & GIFT — Opti­mie­rung der Online-Reichweite und ‑Sicht­bar­keit eines KMU der Einzel­han­dels­bran­che

SUBSEQUENT GMBH — Erar­bei­ten und Gegen­über­stel­len von Markt­po­ten­zia­len für Bewe­gungs­ana­ly­sen in zwei ausge­wähl­ten Sport­ar­ten

Das Unternehmen Subsequent GmbH ist in der Lage, aus einfachem Bildmaterial wie Handyaufnahmen detaillierte Skelettbewegungsdaten zu erheben und anschließend analytisch auszuwerten. Zu den aktuellen Anwendungsgebieten der Methoden von Subsequent gehören zum Beispiel Mannschaftssportarten wie Fußball. Subsequent agiert unter anderem als Datenprovider der österreichischen Fußballnationalmannschaft. Ebenso ist das Unternehmen im Gesundheitsmarkt und in den Bereichen Homefitness aktiv. In den kommenden Jahren möchte die Subsequent GmbH mit ihren Produkten in neue Märkte einsteigen. Für eine kundenzentrierte Entwicklung und einen erfolgreichen Launch der auf die Zielmärkte angepassten Produkte ist eine Marktanalyse existierender Lösungen für den Amateur- und Breitensport jedoch essenziell.

WeiterlesenSUBSEQUENT GMBH — Erar­bei­ten und Gegen­über­stel­len von Markt­po­ten­zia­len für Bewe­gungs­ana­ly­sen in zwei ausge­wähl­ten Sport­ar­ten
Mehr über den Artikel erfahren Pop-Up Inno­va­ti­ons­zen­trum Konstanz
© Handel innovativ

Pop-Up Inno­va­ti­ons­zen­trum Konstanz

Die Digitalisierung hat nicht nur die Chancen durch neue Technologien erhöht und die Vernetzung der Kunden verstärkt, auch die Vielfalt der digitalen Technologien und Lösungen für den Einzelhandel sind stark gewachsen. Mit digitalen Services und Lösungen können Kundenbedürfnisse auf eine immer besser werdende Art und Weise adressiert und eine positive Kundenreise hervorgerufen werden. Zudem bieten sie die Möglichkeit, die Innenstädte fit für die Zukunft zu machen.

WeiterlesenPop-Up Inno­va­ti­ons­zen­trum Konstanz
Mehr über den Artikel erfahren VERANSTALTUNGS-REIHE: Einblick in die Welt von Services
Quelle: Adrien Olichon (pexels.com)

VERANSTALTUNGS-REIHE: Einblick in die Welt von Services

Durch die digitale Transformation entstehen zunehmend Datenmengen, die hohes wirtschaftliches Potenzial bieten. Diese Datenmengen, sogenannte Smart Services, sind datenbasierte, individuell konfigurierbare Lösungen aus Dienstleistungen, digitalen Diensten und Produkten, die auf entsprechenden Plattformen zur Verfügung stehen.

WeiterlesenVERANSTALTUNGS-REIHE: Einblick in die Welt von Services

Rethin­king Smart Services Vol. 3

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Event

Das dritte Event der Veranstaltungsreihe „Rethinking Smart Services – Wie Digitalisierung Nachhaltigkeit unterstützen kann“ fand am 20. September 2022 statt. Wie in den letzten Jahren hatten die Teilnehmenden wieder die Möglichkeit, einen Nachmittag lang in Diskussion über aktuelle Themen rund um Smart Services und Nachhaltigkeit zu treten.

WeiterlesenRethin­king Smart Services Vol. 3
Mehr über den Artikel erfahren WEBINAR: Zur digi­ta­len Custo­mer Jour­ney im Einzel­han­del
Quelle: Valentin Antonucci (pexels.com)

WEBINAR: Zur digi­ta­len Custo­mer Jour­ney im Einzel­han­del

Auch im Einzelhandel wird die Kundenreise digitaler und komplexer. Kund*innen erwarten heute digitale Berührungspunkte zum Einzelhandel entlang aller Phasen der Customer Journey. Das kostenlose Webinar „Die digitale Customer Journey im Einzelhandel“ von 19.00 bis 21.00 in Zusammenarbeit mit SK ONE und Meine-Bonuskarten.App bietet interessierten Einzelhändler*innen neben praktischen Einblicken in die digitale Kundenreise von morgen auch die Möglichkeit, sich aus erster Hand über digitale Tools und Services zu informieren und eigene Erfahrungen auszutauschen.

WeiterlesenWEBINAR: Zur digi­ta­len Custo­mer Jour­ney im Einzel­han­del

Opti­ma­le Perspek­ti­ven für alle — Mitar­bei­ten­de für die digi­ta­le Zukunft begeis­tern

In dem eBook„Smart Services – Mit digitalen Dienstleistungen in die Zukunft“ geben Autorinnen und Autoren des Kompetenzzentrums Smart Services wertvolle Tipps und Tricks zur Digitalisierung in Dienstleistungsunternehmen. In Kapitel 5 findet sich der Beitrag "Optimale Perspektiven für alle - Mitarbeitende für die digitale Zukunft begeistern" von Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger, Valerie Bass und Julius Taubert. Hier finden Sie einen kurzen Auszug aus dem Kapitel.

WeiterlesenOpti­ma­le Perspek­ti­ven für alle — Mitar­bei­ten­de für die digi­ta­le Zukunft begeis­tern
Mehr über den Artikel erfahren BÄCKER BAIER — Master­plan zur Imple­men­tie­rung einer App zur Kommu­ni­ka­ti­on und Sicher­stel­lung von Stan­dards
Quelle: pexels.com

BÄCKER BAIER — Master­plan zur Imple­men­tie­rung einer App zur Kommu­ni­ka­ti­on und Sicher­stel­lung von Stan­dards

Die Projektaufgabenstellung beinhaltete die strategisch ausgerichtete Strukturierung der Unternehmenskommunikation zur Etablierung und Sicher- stellung der Standards des Unternehmens Bäcker Baier. Innerhalb des Projekts ist die Qualitätssicherung durch die Standardisierung von Prozessen und Abläufen sowie deren personalisierte Dokumentation im Fokus gestanden. Das Ziel war es, die interne Kommunikation künftig mittels der cloud-basierten App Intratool abzubilden. Als Ergebnisdokumentation wurde ein Masterplan ausgearbeitet, ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Bäcker Baier.

WeiterlesenBÄCKER BAIER — Master­plan zur Imple­men­tie­rung einer App zur Kommu­ni­ka­ti­on und Sicher­stel­lung von Stan­dards