Mehr über den Artikel erfahren FALKENSTEIN GMBH – Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Optimale Ressourcennutzung durch Haltbarmachung von Obst – und Gemüseresten unterstützt durch Digitalisierung in einer Modellregion
Quelle: pixabay.com

FALKENSTEIN GMBH – Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Optimale Ressourcennutzung durch Haltbarmachung von Obst – und Gemüseresten unterstützt durch Digitalisierung in einer Modellregion

Eines der größten Probleme der Welt ist die Verschwendung von Lebensmitteln, vor allem vor dem Hintergrund von mangelnden Ressourcen und dem stetig steigenden Bevölkerungswachstum. Es müssen nachhaltige Lösungen für die Reduzierung von Lebensmittelabfällen entwickelt werden. Das Pilotprojekt zielt darauf ab, ein regionales Kreislaufwirtschaftsnetzwerk für Lebensmittelreste aufzubauen, eine App zu entwickeln, um das Kreislaufwirtschaftssystem im Netzwerk transparent zu machen und in der Folge haltbargemachte Lebensmittel verteilen zu können. Mithilfe einer App könnte den Stakeholdern eine Möglichkeit geboten werden, die Abgabe, Abnahme und Wiederverwendung übriggebliebener Obst- und Gemüsereste zu vereinfachen.

WeiterlesenFALKENSTEIN GMBH – Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Optimale Ressourcennutzung durch Haltbarmachung von Obst – und Gemüseresten unterstützt durch Digitalisierung in einer Modellregion
Mehr über den Artikel erfahren KAFFEERÖSTEREI KONSTANZ – Ist-Analyse und digitale Einsatzmöglichkeiten im stationären Einzelhandel
Quelle: pexels.com

KAFFEERÖSTEREI KONSTANZ – Ist-Analyse und digitale Einsatzmöglichkeiten im stationären Einzelhandel

Die derzeitige Markt- und Wettbewerbslage drängt den kleinteiligen Einzelhandel immer mehr zurück. Der kleinstrukturierte Einzelhandel muss sich daher mit veränderten Kundenbedürfnissen und technologischen Entwicklungen auseinandersetzen. Für das Überleben im Einzelhandel sind Innovation und Digitalisierung auf mehreren Ebenen unabdingbar. Ziel der Projektgruppe war es, weitere digitale Einsatzmöglichkeiten für das stationäre Ladengeschäft der Kaffeerösterei Konstanz konzeptionell auszuarbeiten, um damit den Standort in der Konstanzer Innenstadt zu stärken.

WeiterlesenKAFFEERÖSTEREI KONSTANZ – Ist-Analyse und digitale Einsatzmöglichkeiten im stationären Einzelhandel
Mehr über den Artikel erfahren SMART ROOF SOLUTIONS GMBH – Erweiterung des digitalen Ökosystems durch die Integration innovativer Versicherungs-Dienstleister
Quelle: unplash.com

SMART ROOF SOLUTIONS GMBH – Erweiterung des digitalen Ökosystems durch die Integration innovativer Versicherungs-Dienstleister

SMART ROOF SOLUTIONS möchte zukünftig mit Versicherungen kooperieren, um ein umfassendes Anreizsystem für den Endkunden zu schaffen und Versicherungsdienstleister aus dem Gebäudesektor im Ökosystem dauerhaft einzubinden. Dahingehend sieht die SMART ROOF SOLUTIONS Versicherungen in der Zukunft mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die eine Zusammenarbeit für beide Parteien attraktiv machen. Deshalb hat das Mikroprojekt das Ziel, ein Konzept eines Geschäftsmodells als Grundlage für eine künftige Kooperation mit Gebäudeversicherungs-Dienstleistern bzw. deren Abteilungen für Risikomanagement und -prävention zu erarbeiten.

WeiterlesenSMART ROOF SOLUTIONS GMBH – Erweiterung des digitalen Ökosystems durch die Integration innovativer Versicherungs-Dienstleister
Mehr über den Artikel erfahren SPOONTAINABLE GMBH – Transparenz zwischen Kunde und Vertrieb
Quelle: vegconomist.de

SPOONTAINABLE GMBH – Transparenz zwischen Kunde und Vertrieb

Ziel der Projektkooperation zwischen dem Kompetenzzentrum Smart Services an der HTWG Konstanz und der Spoontainable GmbH war es, die Transparenz zwischen dem Kunden und dem Vertrieb zu erhöhen. Das Problem ist, nach dem Versenden der Proben verliert sich der Kontakt, da die Interessenten häufig keine Zeit für ein ausführliches Feedback haben oder telefonisch nur schwer zu erreichen sind. Ziel des Projekts ist es daher, mit Hilfe einer digitalen Lösung Transparenz zwischen Vertrieb und Kunde zu schaffen, um beispielsweise aufkommende Fragen zu klären, Feedback einzuholen und neue Kunden zu gewinnen.

WeiterlesenSPOONTAINABLE GMBH – Transparenz zwischen Kunde und Vertrieb
Mehr über den Artikel erfahren INGUN PRÜFMITTELBAU GMBH – Implementierung eines Webshops
Quelle: pixabay.com

INGUN PRÜFMITTELBAU GMBH – Implementierung eines Webshops

In unserem zweiten Projekt mit der Firma INGUN Prüfmittelbau, unterstützten die Student*innen der HTWG Konstanz, zusammen mit dem Kompetenzzentrum Smart Services, den erstmaligen Launch des Online-Webshops der Firma INGUN. Neben dem Schaffen neuer Absatzmärkte durch einen digitalen Vertriebsweg, welcher deutlich flexibler für Neukunden erreichbar ist, spart ein Webshop wichtige Ressourcen im Außen- und Innendienst. Das Projektteam arbeitete essenzielle Bausteine innerhalb der Benutzeroberfläche des Webshops heraus, um einen erfolgreichen und reibungslosen Customer-Journey zu garantieren. Mit den gewonnenen Erkenntnissen erfüllten die Student*innen der HTWG Konstanz das Ziel, einschlägige Handlungsempfehlungen für den Launch des Webshops geben zu können.

WeiterlesenINGUN PRÜFMITTELBAU GMBH – Implementierung eines Webshops
Mehr über den Artikel erfahren MYCABIN UG – Automatisierte Kurtaxenabwicklung
Quelle: reisemobilcouch.de

MYCABIN UG – Automatisierte Kurtaxenabwicklung

In Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Smart Services setzte sich ein Projektteam aus zwei Student*innen der HTWG Konstanz zwischen April und Juni 2021 damit auseinander, wie die Vermittlung von naturnaher Übernachtungsmöglichkeiten, was das Kerngeschäft der Firma MyCabin ausmacht, effizienter gestaltet werden kann. Ziel des Projektes war eine Stakeholderanalyse, um herauszufinden in wie weit der Bedarf an einer digitalen und automatisierten Kurtaxeabwicklung besteht, oder schon gedeckt ist. Im Zuge des Projektes wurden 30 Gemeinden aus der Region befragt, um einschlägige Handlungsempfehlungen für das Verwenden und Implementieren einer digitalen Kurtaxeabwicklung geben zu können.

WeiterlesenMYCABIN UG – Automatisierte Kurtaxenabwicklung
Mehr über den Artikel erfahren INGUN PRÜFMITTELBAU GMBH – Aufbau eines Produktkonfigurators
Quelle: mav.industrie.de

INGUN PRÜFMITTELBAU GMBH – Aufbau eines Produktkonfigurators

Als weiteren Projektpartner konnte das Kompetenzzentrum Smart Services die in Konstanz ansässige Firma INGUN Prüfmittelbau GmbH für eine Zusammenarbeit mit den Student*innen der HTWG begeistern. Ziel der Zusammenarbeit sollte es sein, den Webauftritt von INGUN durch einen Produktkonfigurator zu erweitern, um damit eine einfachere Auftragsabwicklung zu ermöglichen und dem Kunden ein Erlebnis zu verschaffen, durch welches er spielerisch in die Produktwelt von INGUN eintauchen kann. Aufgrund der Komplexität der Produkte von INGUN wurden in diesem Projekt neben den möglichen Chancen und Wettbewerbsvorteilen durch einen solchen Produktkonfigurator auch mögliche Herausforderungen und Risiken ausführlich beleuchtet.

WeiterlesenINGUN PRÜFMITTELBAU GMBH – Aufbau eines Produktkonfigurators
Mehr über den Artikel erfahren CHROMASENS GMBH – Evaluierung und Einführung eines Data Management Systems (DMS)
Quelle: pixabay.com

CHROMASENS GMBH – Evaluierung und Einführung eines Data Management Systems (DMS)

Eine zweiköpfige Projektgruppe der HTWG Konstanz setzte sich in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Smart Services zwischen April und Juni 2021 damit auseinander, wie bestehende Workflows zur Rechnungsprüfung und Dokumentenverwaltung der Chromasens GmbH aus Konstanz digital transformiert und damit effizienter gestaltet werden können. Im Laufe des Projektes wurden die Angebote einer Vielzahl von DMS (Data Management System) Anbietern anhand individueller Anforderungen der Chromasens evaluiert und auf Kosten- sowie Prozessoptimierungspotentiale hin verglichen. Ziel des Projektes war es eine passende Softwarelösung für die digitale Prozessoptimierung herauszuarbeiten, um der Chromasens GmbH durch die Implementierung eines passenden Systems den größtmöglichen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

WeiterlesenCHROMASENS GMBH – Evaluierung und Einführung eines Data Management Systems (DMS)
Mehr über den Artikel erfahren KLINIK SCHMIEDER – Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Implementierung innovativer Verkaufsstrategien
Quelle: rehekliniken.de

KLINIK SCHMIEDER – Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Implementierung innovativer Verkaufsstrategien

Ein effizienter Vertrieb ist unerlässlich – selbst bei den besten Produkten. Zwischen April und Juni 2021 erarbeite eine Projektgruppe der HTWG Konstanz in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Smart Services Lösungsvorschläge für die Schmieder Kliniken, wie die konventionelle Vertriebswege für den Verkauf von medizinischen Premium Wahlleistungen, welche über das Standardangebot der Klinik hinausgehen, digital erweitert werden können. Für einen erfolgreicheren Verkauf der Premiumangebote für privatversicherte und Selbstzahler wurden passende In- und Outbound Touchpoints evaluiert und kreiert. Diese konnten den direkten Kundenkontakt und damit die Vertriebskanäle für das neue Produktportfolio der Schmieder Kliniken erweitern und verbessern.

WeiterlesenKLINIK SCHMIEDER – Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Implementierung innovativer Verkaufsstrategien
Mehr über den Artikel erfahren PSO GMBH – RiNGDiNG – das Wearable für deine Gesundheit!
Quelle: pixabay.com

PSO GMBH – RiNGDiNG – das Wearable für deine Gesundheit!

Im Sommer 2021 unterstütze ein Projektteam der HTWG Konstanz, in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Smart Service, die Firma PSO GmbH, welche sich auf smart Devices und Services im Medizinbereich spezialisiert. Kern des Projektes war eine Nutzwert- und Zielgruppen und Marktanalyse für den Prototyp RiNGDiNG (Ring der den Sauerstoffgehaltes im Blut und Vital-Werte misst) der Firma PSO GmbH. Durch proaktive Testreihen am Prototyp und eine fundierte Marktanalyse konnte der Produktlaunch durch die Student*innen der HTWG maßgeblich unterstützt werden.

WeiterlesenPSO GMBH – RiNGDiNG – das Wearable für deine Gesundheit!