Publi­ka­ti­on

Studie zu den Anfor­de­run­gen und Erwar­tun­gen der Gene­ra­ti­on Z an den Einzel­han­del
Das verän­der­te Einkaufs- und Konsum­ver­hal­ten vieler Kunden stellt den Einzel­han­del vor große Heraus­for­de­run­gen. Dabei scheint beson­ders die junge Gene­ra­ti­on Z, die mit dem Inter­net, sozia­len Medi­en und digi­ta­len Anwen­dun­gen aufge­wach­sen ist, nicht mehr den tradi­tio­nel­len Konsum­mus­tern zu entspre­chen und erwar­tet eine Anpas­sung des Einzel­han­dels an ihre Bedürf­nis­se. Um heraus­zu­fin­den, welche Anfor­de­run­gen junge Konsu­men­tin­nen und Konsu­men­ten an den Einzel­han­del stel­len und wie sich diese zwischen verschie­de­nen Gene­ra­tio­nen unter­schei­den, wurden im Rahmen einer Studie von Handel inno­va­tiv mehr als 300 Perso­nen aller Alters­grup­pen zu ihren Konsum­ge­wohn­hei­ten und Erwar­tun­gen an den Einzel­han­del befragt. Die hier­zu veröf­fent­lich­te Publi­ka­ti­on mit den Studi­en­ergeb­nis­sen und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen an den Einzel­han­del können Sie hier kosten­frei herun­ter­la­den.
PROJEKT VON

Kemmer, Juli­an • Schwei­ger, Stefan Taubert, Juli­us

Inhalt

Image: @freepik

Über diese Studie

Die vorlie­gen­de Studie entstand auf Basis der Master­the­sis von Juli­an Kemmer, akade­mi­scher Mitar­bei­ter an der HTWG Konstanz im Projekt Handel inno­va­tiv und wurde von Prof. Dr.-Ing. Stefan Schwei­ger und Juli­us Taubert betreut.

In diesem Bericht soll ein Über­blick über die Hinter­grün­de, Ergeb­nis­se und daraus resul­tie­ren­den Hand­lungs­emp­feh­lun­gen der Studie zu den Anfor­de­run­gen und Erwar­tun­gen der Gene­ra­ti­on Z an den Einzel­han­del gege­ben werden. Kontak­tie­ren Sie bei Fragen und Anmer­kun­gen zur Studie oder Inter­es­se an einem tief­grei­fen­de­ren Einblick in die durch­ge­führ­te Forschung gerne die Autoren dieses Berichts.

Das verän­der­te Einkaufs- und Konsum­ver­hal­ten vieler Kunden stellt den Einzel­han­del vor große Heraus­for­de­run­gen. Dabei scheint beson­ders die junge Gene­ra­ti­on Z, die mit dem Inter­net, sozia­len Medi­en und digi­ta­len Anwen­dun­gen aufge­wach­sen ist, nicht mehr den tradi­tio­nel­len Konsum­mus­tern zu entspre­chen und erwar­tet eine Anpas­sung des Einzel­han­dels an ihre Bedürf­nis­se.

Um heraus­zu­fin­den, welche Anfor­de­run­gen junge Konsu­men­tin­nen und Konsu­men­ten an den Einzel­han­del stel­len und wie sich diese zwischen verschie­de­nen Gene­ra­tio­nen unter­schei­den, wurden mehr als 300 Perso­nen aller Alters­grup­pen befragt. Zu den Schwer­punk­ten der Unter­su­chung zähl­ten das Einkaufs­ver­hal­ten, die Perso­na­li­sie­rung von Kommu­ni­ka­ti­on und Ange­bo­ten sowie die Nutzung digi­ta­ler Services und Tech­no­lo­gien im Einzel­han­del.