
SERVICE INNOVATION CAMPUS
ÜBER UNS
Erfahren Sie mehr über uns: Wer wir sind und welche Ziele wir verfolgen, um kleinen und mittelständischen Unternehmen durch effektiven Wissenstransfer und starke Partnerschaften zu unterstützen.
UNSERE ZIELE
... FÜR KMU
... FÜR STUDIERENDE
... FÜR UNS
IHRE BRÜCKE ZWischen Theorie und Praxis
DAS TEAM
Wir verstehen uns als Brücke zwischen Theorie und Praxis sowie als Impulsgeber und setzen uns dafür ein, dass Unternehmen durch fundierte Unterstützung und gezielten Wissenstransfer erfolgreich und zukunftsfähig bleibt. Dabei arbeiten wir in einigen Projekten eng mit Studenten zusammen, die ihre wissenschaftliche Expertise und frische Perspektiven einbringen und ausbauen.
Leitung

STEFAN SCHWEIGER
Leitung Service Innovation Campus
Raum P-202
Professor Schweiger ist seit 2003 Inhaber der Professur für industrielle Projektplanung und Prozessmanagement an der Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften der HTWG Konstanz.
Nach seinem Maschinenbaustudium (TH Darmstadt) arbeitete er von 1992 bis 2003 als Unternehmensberater in internationalen Strategie- und Prozessoptimierungs-Projekten für KMU sowie Konzerne und promovierte berufsbegleitend an der Universität Bremen im Themenfeld Dienstleistungsqualität. Seit 2009 ist Professor Schweiger im Rahmen kooperativer Promotionsvorhaben Betreuer und Gutachter mehrerer Arbeiten im Themenfeld Investitionsgüterservice sowie Entrepreneurship.
Unter zahlreichen zum Servicemanagement von Investitionsgüterherstellern geleiteten Projekten befinden sich zwei von der Landesstiftung Baden-Württemberg finanzierte Projekte (OpTiMA I und II), der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg finanzierte Auf- und Ausbau des Kompetenzzentrum Smart Services am Standort Konstanz, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Forschungs- und Transferprojekt SerWiss sowie mehrere gemeinsam mit verschiedenen IHK-Kammerbezirken in Baden-Württemberg durchgeführte Service-Foren bzw. Erfahrungsaustausch-Kreise zum Thema Servicemanagement und Digitalisierung.
Das Team

LUCAS BEYER
Akademischer Mitarbeiter
Lucas Beyer begann seine akademische Laufbahn in Sigmaringen, wo er seinen Bachelor of Science erfolgreich abschloss. Im Anschluss entschied er sich für ein Masterstudium, welches er an der HTWG in Konstanz aufnahm.
Vor Antritt seines Studiums hatte er bereits eine Ausbildung zum Industriekaufmann abgeschlossen und eine Werkstudententätigkeit im Bereich des strategischen Marketings ausgeübt. Nun strebte er den nächsten Schritt an und bewarb sich um eine Mitarbeit im Zukunftslabor. Dort werden für ihn zahlreiche Aufgabenbereiche angesprochen, in denen er noch keine Erfahrung hat, die er jedoch als Herausforderung betrachtet und bewältigen möchte.
Die Aufgabengebiete umfassen die Bereiche Projektmanagement, Consulting, Networking, die Arbeit mit Studierenden und vieles mehr. Er blickt den anstehenden Aufgaben mit großer Freude entgegen und fühlt sich bereits jetzt gut in das Team integriert und wohl.

MAXIMILIAN DE GEUS
Teamleiter Projektmanagement
Maximilian de Geus fungiert im Kompetenzzentrum Smart Services am Standort Konstanz als Teamleiter Projektmanagement.
Seine akademische Laufbahn bestehend aus dualen Bachelorstudium in der Fachrichtung Technical Management an der DHBW Villingen-Schwenningen und Masterstudium in Unternehmensführung an der HTWG Konstanz durchlief er zwischen 2016 und 2022.
Parallel zum Kompetenzzentrum Smart Services war Herr de Geus bis 2023 im Projekt SerWiss mit Fokus auf Wissensmanagement im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau aktiv.
Die fachlichen Schwerpunkte liegen neben der generellen Begleitung von KMU bei der digitalen Transformation in den Bereichen Wissensmanagement und Change Management.
Ein strukturiertes und zielorientiertes Vorgehen begleitet von agilen Arbeitsformen unterstützen Herrn de Geus bei der Durchführung beratender Projekte. Offenheit neuen Themen und Netzwerken gegenüber inspirieren seine Ergebnisse maßgeblich.
Seine Begeisterung widmet sich dem Wissensmanagement, weshalb er auch selbst als Speaker und Autor regelmäßig seine Erfahrungen nach außen teilt.

TIMO FULDE
Teamleiter New Business
Timo Fulde ist Teamleiter New Business am Standort Konstanz im Kompetenzzentrum Smart Services.
Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der Entwicklung nachhaltiger Dienstleistungen sowie der Begleitung von Unternehmen bei der digitalen Transformation.
Besonders hervorzuheben ist seine strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise, die ihn bei der Umsetzung komplexer Projekte auszeichnet. Durch seine direkte und klare Kommunikation gelingt es ihm, effizient Ergebnisse zu erzielen.
Aktuell begeistert ihn insbesondere das Thema Business Development, in dem er KMU aufzeigt, welche Chancen am Markt existieren.

JULIAN KEMMER
Akademischer Mitarbeiter
Julian Kemmer ist seit März 2022 im Projekt Handel innovativ tätig.
Von 2016 bis 2020 studierte er Betriebswirtschaftslehre an der HTWG Konstanz. Parallel hierzu arbeitete Herr Kemmer als Disponent bei der BCS Automotive Interface Solutions GmbH in Radolfzell, bei welcher er auch seine Bachelorarbeit im Bereich Prozessoptimierung durch Methoden des Lean Managements schrieb und hierfür den Gabriele und Heinrich Grieshaber Preis für Logistik und Unternehmensführung erhielt.
Anschließend begann er sein Masterstudium in Unternehmensführung mit der Vertiefung Digitalisierung und Führung an der HTWG Konstanz, welches er 2022 mit einer Abschlussthesis basierend auf Inhalten des Projekts Handel innovativ abschloss.

BAO NHU PHUNG
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bao Nhu Phung ist seit Oktober 2021 im Kompetenzzentrum Smart Services tätig.
Von 2019 bis 2023 studierte sie im Studiengang Wirtschaftssprache Deutsch und Tourismusmanagement an der HTWG Konstanz. Das Studium ist ein Kooperationsprogramm mit ausgewählten Partnerhochschulen in Asien. Im Rahmen dessen verfasste sie ihre Bachelorarbeit über die Nachhaltigkeit eines Einzelhandelsunternehmens in der Schweiz, welches eines der Projektthemen war.
Parallel hat Frau Phung das Studium Germanistik an der Hochschule für Fremdsprachen – Nationaluniversität Hanoi (ULIS – VNU Hanoi) und Jura an der Hochschule für Rechtswissenschaft – Nationaluniversität Hanoi (UL – VNU Hanoi) abgeschlossen.
Ehemalige Mitarbeitende

MICHAEL EDDELBÜTTEL
Akademischer Mitarbeiter
Seit März 2022 ist Michael Eddelbüttel im Forschungs- und Transferprojekt
Handel innovativ als Projektmitarbeiter tätig.
Im Zeitraum von Oktober
2017 bis August 2021 absolvierte er sein Bachelorstudium im Studiengang
Betriebswirtschaftslehre mit der Vertiefungsrichtung Digital Business und
Produktion & Logistik an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Seit Oktober 2021 studiert er an der HTWG Konstanz Unternehmensführung mit
dem Schwerpunkt Digitalisierung und Wertschöpfung.

VANESSA SCHÄTZLE
Akademische Mitarbeiterin
Frau Schätzle ist seit 2023 im Projekt "uhi! Zukunftslabor Konstanz" sowie im Projekt "Kompetenzzentrum Smart Services als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

VALERIE BASS
Akademische Mitarbeiterin
Seit Mai 2019 ist Frau Bass akademische Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Smart Services. Dafür ist sie an der HTWG Konstanz stationiert, wo sie zunächst ihr Masterstudium im Bereich Unternehmensführung parallel absolviert hat.
Basierend auf den Inhalten des Kompetenzzentrums verfasste sie ihre Masterarbeit im Bereich digitale Transformation und begleitendes Change Management. Zuvor absolvierte sie das duale Bachelor-Studium an der DHBW Mosbach mit dem Studiengang International Business–Change Management in Kooperation mit der Firma Würth Industrie Service. Auf das Bachelorstudium folgte ein einjähriger Auslandsaufenthalt in Malaysia, bei dem sie diverse Change Management Projekte von Würth im asiatischen Raum begleitete.
Im Rahmen ihrer Projektarbeit im Kompetenzzentrum strebt Frau Bass eine begleitende Promotion an.

BRIGITTE SARTORIUS
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Von April 2024 bis Februar 2025 war Frau Sartorius Teil des Teams im KSS und brachte ihren vielseitigen beruflichen Hintergrund ein.
Sie studierte Asien Management an der HTWG Konstanz mit Fokus auf interkulturelle Kompetenz, Innovation und Komplexitätsmanagement. Ein siebenmonatiger Aufenthalt in Malaysia vertiefte ihre internationale Perspektive.
Vor und während ihres Studiums führte sie eine erfolgreiche Marketingagentur, beriet Startups strategisch und realisierte Webprojekte, darunter die Digitalisierung von Marketingprozessen. Zudem entwickelte sie digitale und klassische Marketingmaterialien.
Zuvor sammelte sie wertvolle Erfahrung als leitende Arzthelferin und Key-Account-Managerin.
Diese vielseitige Ausbildung und Berufserfahrung ermöglichte es ihr, im KSS unterschiedliche Perspektiven einzubringen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Darüber hinaus setzte sie sich intensiv mit KI auseinander, insbesondere Natural Language Processing (NLP) und erweiterte so gezielt ihren Kompetenzschatz.

JANA HECHT
Wissenschaftliche Hilfskraft
Jana Hecht ist seit März 2024 als wissenschaftliche Hilfskraft im Kompetenzzentrum Smart Services tätig.
Vor dem Start ihres aktuellen Masterstudiengang im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Konstanz absolvierte Frau Hecht ihr Bachelorstudium in Psychologie im Jahr 2023 ebenfalls an der Universität Konstanz.

LUCAS KELLENBENZ
Akademischer Mitarbeiter
Seit Februar 2022 ist Herr Kellenbenz Projektmitarbeiter im Kompetenzzentrum Smart Services.
Vor dem Start seines aktuellen Masterstudienganges mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung an der HTWG Konstanz arbeitete Herr Kellenbenz, aufbauend auf sein 2017 absolviertes Bachelorstudium an der DHBW Heidenheim im Schwerpunkt Versicherungsvertrieb/ Finanzberatung, als Kundenberater im Außendienst bei der Allianz.

SIMON BARJASIC
Akademischer Mitarbeiter
Von Juni 2023 bis Ende Januar 2025 war Simon Barjasic im Forschungs- und Transferprojekt Kompetenzzentrum Smart Services am Standort Konstanz als Projektmitarbeiter tätig.
Im Zeitraum von Oktober 2018 bis September 2021 absolvierte er ein duales Bachelorstudium im Studiengang BWL-Industrie an der Hochschule DHBW Villingen-Schwenningen bei seinem Partnerunternehmen Mall GmbH. Dort war Simon für fast zwei Jahre im technischen Vertrieb für den Sonderanlagenbau tätig.
Im März 2023 begann er an der HTWG Konstanz sein Masterstudium in Unternehmensführung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Wertschöpfung, welches er im August 2024 erfolgreich abschloss. Ab September 2024 war er im Anschluss Vollzeit im Kompetenzzentrum Smart Services tätig
Seine Fokusthemen im Rahmen der Projektarbeit umfassen Künstliche Intelligenz (KI), Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Branche Maschinen- und Anlagenbau, die auch den Fokus seiner bisherigen beruflichen Laufbahn widerspiegelt.
In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit dem Thema: „Einfluss von KI-Anwendungen auf die Geschäftsprozesse: Herausforderungen, Potenziale und Implementierungsstrategien für KMU im Maschinen- und Anlagenbau.“
Wenn Simon Barjasic gerade nicht an Projekten arbeitet, findet man ihn auf dem Fußballplatz, wo er als Stürmer dem Ball nachjagt, oder unter Wasser, wo er seine Leidenschaft für das Tauchen auslebt. Den Tauchschein hat er bereits erfolgreich gemeistert, und es bleibt nicht bei diesem Erfolg: Weitere Scheine sind fest eingeplant. Sein Ziel? Irgendwann nicht nur in der Geschäftswelt mit Haien zu schwimmen, sondern auch in den tiefen Ozeanen dieser Welt – hoffentlich genauso gelassen wie in der Geschäftswelt.

SIMON OED
Akademischer Mitarbeiter
Simon Oed ist seit März 2022 im Projekt Handel innovativ tätig. Der gebürtige Ulmer arbeitete nach seiner Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann als Vertriebsassistent bei der Morgenstern AG.
Danach studierte er an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) BWL und arbeitete nach seinem Bachelorabschluss im Kompetenzzentrum Wachstums- und Vertriebsstrategien der HNU. Hier befasste er sich mit Virtual Reality und künstlicher Intelligenz im B2B-Vertrieb und mit virtuellen Vertriebskonzepten. Seit Oktober 2021 studiert er an der HTWG Konstanz Unternehmensführung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Wertschöpfung.

TAMARA WUERSTLE
Akademische Mitarbeiterin
Tamara Würstle absolviert seit Oktober 2021 ihr Masterstudium an der HTWG Konstanz im Bereich Unternehmensführung mit den Schwerpunkten Führung sowie Digitalisierung und Wertschöpfung. Seit März 2022 ist sie als Projektmitarbeiterin im Bereich Handel innovativ tätig.
Von Oktober 2018 bis September 2021 studierte sie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Ravensburg Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Industrie mit den Schwerpunkten Finanz- und Rechnungswesen/ Controlling und Personalmanagement. Im Zuge des dualen Studiums war Frau Würstle bei ihrem Partnerunternehmen, der Diehl Aviation Laupheim GmbH, angestellt.

JULIUS TAUBERT
Akademischer Mitarbeiter
Julius Taubert ist seit Mai 2019 als akademischer Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Smart Services am Standort der Hochschule Konstanz (HTWG) tätig.
Von Oktober 2014 bis September 2017 studierte er an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik und Logistikinformationssysteme. Parallel hierzu arbeitete Herr Taubert bei der Seifert Logistics Group an den Standorten Ulm, Leipzig und Gaggenau (b. Baden-Baden), zunächst als Projektmanager in den Bereichen Automotive- und Healthcare-Logistik und von 2017 bis 2018 in der Standortleitung am Hauptsitz in Ulm. Als solcher verantwortete er die Implementierung von Kontraktlogistik-Projekten sowie die Kundenbetreuung After-Sales Nutzfahrzeuge und Konsumgüter der am Standort Ulm angesiedelten Kunden.
Im Oktober 2018 wechselte Herr Taubert für ein Studium im Bereich Unternehmensführung an die Hochschule Konstanz, welches er im August 2020 mit einer Masterarbeit zum Thema digitale Geschäftsmodelle abschloss.

GLORIA BOHN
Akademische Mitarbeiterin
Gloria Bohn war ab März 2020 Gloria Bohn im Forschungs- und Transferprojekt SerWiss als akademische Mitarbeiterin tätig.
Zusätzlich zur Tätigkeit im Projekt arbeitet sie seit 2016 als Marketing- und Projektmanagerin für KMU im b2b- und B2C-Geschäft.
Nachdem sie ihr Bachelor Studium an der Universität Erlangen-Nürnberg in Wirtschaftswissenschaften absolviert hatte, folgte der Masterabschluss in Unternehmensführung an der HTWG Konstanz.
In ihrer Masterarbeit setzte sie sich bereits intensiv mit dem Potenzial von Remote-Lösungen für den technischen Service des Anlagen- und Maschinenbaus auseinander. Im Rahmen ihrer Projektarbeit strebt Frau Bohn eine begleitende Promotion an.

DANIEL GLUNZ
Akademischer Mitarbeiter
Daniel Glunz war seit März 2021 als Projektmitarbeiter im Kompetenzzentrum Smart Services tätig.
Von September 2013 bis Februar 2018 absolvierte er eine Ausbildung zum Industriemechaniker sowie ein Bachelorstudium in Maschinenbau und Mechatronik an der Hochschule Furtwangen in Schwenningen, in Kooperation mit dem mittelständischen Unternehmen BINDER GmbH aus Tuttlingen.
Im Anschluss arbeitete er als Produktmanager bis März 2021 im internationalen B2B-Umfeld bei der BINDER GmbH.
Im März 2021 begann er den Masterstudiengang Mechanical Engineering and International Sales Management an der Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) in Konstanz.

LAURA RICHTER
Akademische Mitarbeiterin
Seit Juni 2020 ist Laura Richter im Kompetenzzentrum Smart Services tätig.
Von Oktober 2015 bis Januar 2019 studierte sie an der Hochschule Konstanz Wirtschaftssprachen Asien und Management Südost- und Südasien. Dieses Bachelorstudium hat sie mit einer Abschlussthesis zum Thema Lieferantenmanagement im Beratungsdienstleistungseinkauf in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH in Stuttgart beendet. Anschließend kehrte Frau Richter im März 2020 zurück an die HTWG um den Masterstudiengang Unternehmensführung zu beginnen.

LILJANA SUSURI
Studentische Hilfskraft
Liljana Susuri studiert seit März 2018 Kommunikationsdesign an der HTWG Konstanz im Bachelor-Studiengang. Im Sommer 2015 schloss sie ihre schulische Ausbildung zur staatlich anerkannten Assistentin für Produktdesign ab. Danach folgten Erfahrungen im Bereich Textil- und Modedesign, sowie eine Tätigkeit als Beraterin für Interior Design.
Von Februar 2020 bis Dezember 2020 war Frau Susuri als studentische Hilfskraft im Bereich Design für den Service Innovation Campus tätig und hat im Rahmen dieser Tätigkeit die SIC-Website aufgebaut.

DR. FABIAN SCHMUTZ
Akademischer Mitarbeiter
Dr. Fabian Schmutz studierte ab 2007 Betriebswirtschaftslehre (Bachelor) sowie ab 2010 Unternehmensführung (Master) an der HTWG Konstanz. Im Anschluss daran arbeitete er von 2012 bis 2014 als akademischer Mitarbeiter in verschiedenen Forschungs- und Tranferprojekten, unter anderem im Projekt OpTiMA (Optimierung von Total Cost of Ownership Dienstleistungen im Maschinen- und Anlagenbau) sowie als Unternehmensberater für ERP-Projekte bei der Heiner Ackermann Consulting AG in St. Gallen.
Im Dezember 2016 schloss Herr Dr. Schmutz seine berufsbegleitende Promotion zum Thema "Koordination des Wissenstransfers in Service-Netzwerken transnationaler Investitionsgüterhersteller. Eine explorative Fallstudienanalyse" am Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship der Universität Bremen ab.
Seit Juli 2014 war Herr Dr. Schmutz zunächst Vorstand der ACI AG und ist nunmehr Vorstandvorsitzender der acp systems AG in Zimmern ob Rottweil, einem mittelständischen Anbieter von Reinigungs- und Verbindungstechnologien in automatisierten Produktionssystemen.
Seit 2013 ist er überdies als Lehrbeauftragter an der HTWG tätig.

DR. KATHRIN BERGER
Akademische Mitarbeiterin
Seit 2015 ist Frau Dr. Berger als Geschäftsführerin bei der bci Bio Cosmetics International GmbH tätig.
Von 2013 bis 2015 war sie stellvertretende Geschäftsführerin bei der Jean & Len GmbH mit Verantwortung für die Bereiche Einkauf, Logistik, Vertrieb, Controlling sowie Organisation. Zuvor arbeitete Frau Dr. Berger von 2009 bis 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HTWG Konstanz sowie an der Universität Bremen, wo sie im Februar 2013 zum Dr. rer. pol. promovierte (Thema: Einfluss von Denkroutinen auf die Adoption von innovationen Servicegeschäftsmodellen am Beispiel des Tital Cost of Ownership-Ansatzes).
In der Zeit von 2003 bis 2008 studierte sie BWL an der HTWG Konstanz und war nach Studienende bis zu ihrer Rückkehr an die HTWG in 2009 Regionalverkaufsleiterin bei der Aldi GmbH & Co. KG.